Unsere Mission

Worum es uns geht

Unser gemeinnütziges und ehrenamtliches Projekt »Die Wassertanke« hat sich zum Ziel gesetzt, die Städte grüner und lebenswerter zu machen und so auch den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken.

Kernbestandteil der Idee ist das Aufstellen von Regenspeichern in Städten. Diese sollen den Stadtbewohner:innen die Bewässerung der städtischen Vegetation erleichtern. Die gemeinsame Bewässerung der Pflanzen und Bäume durch die Anwohner:innen soll außerdem den Anstoß dazu geben, dass sich innerhalb der Nachbarschaft Gemeinschaften herausbilden und neue Begegnungsorte entstehen.

Die Herausforderung

Klimawandel

Unsere Städte heizen sich durch den Klimawandel stark auf. Das hat Auswirkung auf die Gesundheit der Menschen in der Stadt, besonders für die jungen und die alten Menschen.
Auch die Stadtbäume leiden unter der zunehmenden Hitze und Trockenheit. Fehlt es ihnen an Wasser können sie nicht mehr so gut wachsen, keine Blätter mehr ausbilden und auch kein Wasser verdunsten. Dadurch können die Bäume ihre Umgebung nicht mehr so gut abkühlen und die Erwärmung der Stadt nimmt weiter zu.

versiegelte Böden

Doch nicht nur die steigenden Temperaturen machen den Bäumen zu schaffen. Durch versiegelte Flächen für Straßen und Parkplätze versickert weniger Wasser in den Boden. Der zunehmende Verkehr mit schweren Fahrzeugen verdichtet den Boden zusätzlich. Dadurch können die Baumwurzeln nicht so schnell wachsen und es fehlt ihnen an Wasser und Sauerstoff.

Eine Wassertanke aufstellen ist kinderleicht! Wie das geht erfährst du in diesem Video

Unsere Lösung

die wassersensible Stadt von morgen

Wir müssen nicht tatenlos dabei zusehen, wie unsere Stadtbäume langsam verwelken. Mit einer Wassertanke neben der Haustür können wir alle dazu beitragen, dass unsere Stadtbäume im Sommer genügend Wasser erhalten und gleichzeitig für eine kühle Umgebung sorgen. Langfristig müssen wir unsere Städte so gestalten, dass das Regenwasser länger in unseren Städten gehalten wird und nicht wie bisher möglichst schnell abgeleitet wird. Dafür gibt es bereits viele Maßnahmen, die unter den Stichworten „blau-grüne Infrastruktur“, „wassersensible Stadt“ oder „Schwammstadt-Prinzip“ zusammengefasst werden. Was die Wassertanke als Teil dieser Maßnahmen so besonders macht ist, dass sie nicht nur eine technische Lösung darstellt, sondern dass wir uns alle daran beteiligen können unsere Städte grüner und lebenswerter zu gestalten. Jedes Blatt einer Pflanze und jeder Tropfen Wasser kühlt die Stadt. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass wir auch in Zukunft gut und gerne in unserer Stadt wohnen.

weniger Verkehr bedeutet mehr Platz für öffentliches Grün!

Jedes Auto, das aus der Stadt verschwindet, eröffnet neue Flächen für urbanes Grün! In jedem gestrichenen Parkplatz steckt das Potential für neue Pflanzen und Bäume. Und jeder Baum und jede Pflanze bringen neue Ökosystemleistungen mit in unsere Stadt. Sie kühlen die Straßen und bieten ein Zuhause und einen Futterplatz für Vögel und Insekten. Sie binden Kohlenstoff in den Ästen und Blättern und filtern den Feinstaub aus unserer Luft. Die öffentliche Vegetation ist besonders wichtig für uns alle in der Stadt. Mit einer Wassertanke neben der Haustür können wir uns gemeinsam darum kümmern, dass die Pflanzen und Bäume prächtig wachsen und gedeihen.

Ökologisches Bewusstsein schaffen

Die Wassertanken erleichtern die gemeinschaftliche Pflege des öffentlichen Grüns im Quartier. So können sie helfen, die Lebensqualität im direkten Wohn- und Arbeitsumfeld zu erhöhen. Gleichzeitig beschäftigen sich Nachbar:innen und auch gerade Kinder mit ökologischen Fragen und nehmen ihre Wohnorte als Lebensraum wahr und haben Kontakt zur Natur. Mit der Wassertanke werden wir alle zu Vorbildern für einen neuen Umgang mit der Natur. Indem wir jede Woche rausgehen und die Bäume und Pflanzen gießen machen wir den Wandel für andere Menschen sichtbar. Und vielleicht ist es ja schon morgen so weit, dass wir nicht mehr alleine gießen, sondern gemeinsam mit der ganzen Nachbarschaft!

15

Wassertanken in Berlin

13.300 Liter

Speichervolumen haben wir in Berlin bereits installiert. Das entspricht fast 75 Badewannen!

9

Wassertanken stehen in Münster

5.200 Liter

Können mit den Wassertanken in Münster gesammelt werden.

7

Wassertanken in Dortmund

9000 Liter

so viel Wasser kann in Dortmund gespeichert werden.

Du willst mehr über die Wassertanke wissen?

Hier erklärt Katrin genauer wie das Regen sammeln funktioniert.

die Wirksamkeit der Wassertanke
am Beispiel Berlin

Im Berliner Stadtgebiet stehen ca. 431.000 Straßenbäume. Damit diese genug Wasser bekommen hat das CityLab-Berlin die Plattform giessdenkiez entwickelt. Hier kann jeder Bürger sehen welche Bäume dringend Wasser benötigen und diese dann gießen. Auf der anderen Seite steht das Potential von 10.800 ha Gebäudefläche und die Niederschlagsmenge im langjährigen Mittel von April bis Oktober von 354,9mm/qm.

Wasser ist theoretisch genug da

Die Dächer der Stadt Berlin könnten somit – abzüglich eines Verdunstungsparameters von 0,9 – 34.496.280.000 Liter Wasser zur Verfügung stellen. Das sind 80.037 Liter Wasser pro Baum, oder an jedem Tag von April bis Oktober 374 Liter Wasser.

Das ist leider noch Zukunftsmusik. Heute landet der Großteil der Niederschläge auf die Dächer in der Kanalisation. Mit unseren Wassertanken wollen wir dies ändern. Macht mit!